Nutzerkonto

Georges Didi-Huberman, Mira Fliescher (Hg.), ...: The Cube and the Face

Georges Didi-Huberman, Mira Fliescher (Hg.), Elena Vogman (Hg.)

The Cube and the Face
Around a Sculpture by Alberto Giacometti

Übersetzt von Shane Lillis

Mit einem Nachwort von Mira Fliescher und Elena Vogman

Broschur, 248 Seiten

PDF, 248 Seiten

Around a sculpture by Alberto Giacometti

Alberto Giacometti’s 1934 Cube stands apart for many as atypical of the Swiss artist, the only abstract sculptural work in a wide oeuvre that otherwise had as its objective the exploration of reality. With The Cube and the Face, renowned French art historian and philosopher Georges Didi-Huberman has conducted a careful analysis of Cube, consulting the artist’s sketches, etchings, texts, and other sculptural works in the years just before and after Cube was created. Cube, he finds, is indeed exceptional—a work without clear stylistic kinship to the works that came before or after it. At the same time, Didi-Huberman shows, Cube marks the transition between the artist’s surrealist and realist phases and contains many elements of Giacometti’s aesthetic consciousness, including his interest in dimensionality, the relation of the body to geometry, and the portrait—or what Didi-Huberman terms “abstract anthropomorphism.” Drawing on Freud, Bataille, Leiris, and others whom Giacometti counted as influences, Didi-Huberman presents fans and collectors of Giacometti’s art with a new approach to transitional work.

Inhalt
  • 9–10

    Note

  • 11–14

    Buried Face

  • 15–23

    Face of the Orientation that Cannot Be Found

  • 25–35

    Face of the Drawing that Seeks its Volume

  • 37–41

    Face of the Cage and the Transparent Crystal

  • 43–48

    Face of the Bodies that Come Apart

  • 49–62

    Face of the Impossible Dimension

  • 63–85

    Face of the Dead Heads

  • 87–101

    Lost Face, Face of the Father

  • 103–121

    Face of Opacity and the Blind Crystal

  • 123–131

    Face of Shadow and Spacing

  • 133–136

    Melancholic Face

  • 137–145

    Face of the Drawing that Seeks its Notch

  • 147–156

    Face for Finishing with the Object

  • 157–198

    Buried Face

  • 199–224

    Notes

  • 225–245

    In the Face of the Unface

  • 247

    Credits

  • Melancholie
  • Gesicht
  • Skulptur
  • Kunsttheorie
  • Kunstgeschichte
  • abstrakte Kunst
  • Surrealismus
  • Alberto Giacometti

“A spiral-shaped investigation of Giacometti’s work revolving around various readings of one of his sculptures … Didi-Huberman exploits the formal presence of Cube to construct a metaphoric and polyphonic interplay of critical facets which allows him to engage with a range of Giacometti’s aesthetical investigations.” Timothy Mathews, excerpt from Alberto Giacometti: The Art of Relation.

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Georges Didi-Huberman

Georges Didi-Huberman

ist Kunsthistoriker und Philosoph und lehrt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Zudem ist er Kurator zahlreicher Ausstellungen.

Weitere Texte von Georges Didi-Huberman bei DIAPHANES
Mira Fliescher

Mira Fliescher

(1971–2017) studierte Kunstgeschichte, Film- und Fernsehwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Nach einem Stipendium am Graduiertenkolleg ›Identität und Differenz‹ an der Universität Trier promovierte sie an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im Fach Kunstwissenschaft zu »Signaturen der Alterität«. Von 2011–2013 war sie Postdoc am Graduiertenkolleg ›Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens‹ in Potsdam. 2014–2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule der Künste, 2016–2017 Assistentin am kunsthistorischen Institut der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte waren ästhetisches Denken, Verzeichnung, Signatur, Autorschaft, Alterität und die Eigenart des Denkens der Kunst. Wichtigste Publikationen sind: Signaturen der Alterität (2013), Der Witz der Kunst (2020) sowie zus. mit Florian Dombois, Dieter Mersch und Julia Rintz Ästhetisches Denken. Nichtpropositionalität, Episteme, Kunst (2014).

Weitere Texte von Mira Fliescher bei DIAPHANES
Elena Vogman

Elena Vogman

ist Autorin, Literatur- und Medienwissenschaftlerin und Kuratorin. Sie promovierte in 2016 über »Sinnliches Denken. Eisensteins exzentrische Methode« und war seitdem Postdoc im Forschungsprojekt »Rhythmus und Projektion« an der Freien Universität sowie Fellow am IKKM an der Universität Weimar. Sie lehrt Geschichte und Theorie der Medien an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und arbeitet an einem Forschungsprojekt zu »Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Postwar Europe«. Im Fokus ihrer Forschung stehen Formen des visuellen Denkens, Anthropologien des Rhythmus, Montagepraxis sowie Medien und Milieus in der Praxis der Institutionellen Psychotherapie. Gemeinsam mit Marie Rebecchi und Till Gathmann kuratierte sie die Ausstellung »Sergei Eisenstein: The Anthropology of Rhythm« bei Nomas Foundation in Rom.

Weitere Texte von Elena Vogman bei DIAPHANES
Zurück