Nutzerkonto

Kunst

The future has never looked older
The future has never looked older

Tyler Coburn

Ergonomic Futures

Nothing under the sun, no matter how unbelievable or fantastic, is immune to the pressures of evolution. Take science-fiction. The Force, the mind meld—the entire field of psionics, for that matter—have the look of yellowing comic books, the taste of stale popcorn. They would have gone the way of the dodo, if not for the magic of capital. Hollywood has proved to be more powerful than natural selection, building menageries in the form of franchises, gilding cages for endangered ideas....
ABO
  • Ergonomics
  • Cyborg
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Kunsttheorie
  • Subjektkritik
  • Selbstporträt
  • Malerei
  • Zeichnung
  • Subjekt
  • Kunstgeschichte
  • Realismus

 

Themen
Aktuelle Texte

Damian Christinger

Konkave Gedanken zum konkaven Denken

Ob Archimedes im 3. Jh. vor unserer Zeitrechnung die römische Flotte vor Syrakus tatsächlich mit Hilfe von Hohlspiegeln in Brand steckte, gilt unter Philologen, Experimental-Archäologen und anderen Experten für Archaisches und Arkanes als äußerst umstritten. Zu lange die Zeit, in der die Schiffe unbeweglich ein Ziel hätten abgeben müssen. Da aber eine der erste Beschreibungen der antiken Laser von Lukian von Samosata stammt, kommen auch andere Möglichkeiten, anstelle der normalerweise zur Schmälerung von Archmides’ Genie ins Feld geführten Übersetzungsfehler, für die Legendenbildung in Frage. Lukian war nicht nur ein ausgezeichneter Satyriker, er kann vielleicht auch als Erfinder der Science-Fiction gelten, so zumindest sehen ihn hunderte Jahre später Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus, die gemeinsam einige seiner Schriften herausgeben (luciani opuscula, 1506).

Lukian von Samosata war ausgebildeter Künstler – so behaupten es seine wenigen Biografen – und sehr an ästhetischen Fragen interessiert. Ihm war also das gefährliche Potential einer konkaven Spiegelfläche...

OPEN
ACCESS
  • Optische Medien
  • Gegenwartskunst
  • Antike

 

Photographs tend to suggest infinity
Photographs tend to suggest infinity

Siegfried Kracauer

The Photographic Approach (1951)

The photographic approach – that is, the effort to utilize the inherent abilities of the camera – is responsible for the particular nature of photographs. In the days of Zola and the Impressionists, the properties of photographs were commonly held to be the hallmarks of art in general; but no sooner did painting and literature break away from realism than these properties assumed an exclusive character. Since they depend upon techniques peculiar to the medium, they have remained stable throughout its evolution....
OPEN
ACCESS
  • Fotografie
  • Film
  • Medientheorie
  • Geschichte der Fotografie
  • Siegfried Kracauer
Aktuelle Texte
60 Billiarden Moleküle

Thomas Huber

60 Billiarden Moleküle

OPEN
ACCESS
EN
  • Subjekt
  • Immunisierung
  • Fremdes
  • Biologie
  • Lebenswissenschaften
Aktuelle Texte
Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

Jelili Atiku, Damian Christinger

Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

OPEN
ACCESS
DE
  • Zeremonie
  • Kolonialismus
  • Performance
  • Afrika
  • Feminismus
  • Spiritismus
  • Körper
  • Ritual