Nutzerkonto

Wissen

Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Medienästhetik
  • Kunsttheorie
  • Ästhetik
  • Darstellbarkeit
  • Repräsentation
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital disrupture

We really need an analysis of algorithmic conditions and their paradoxes and ambiguities that gives them an adequate framework and horizon. But instead we currently seem to be finding an algorithmic solution of the algorithmic, much as digital solutions are being offered for the problems of the digital public sphere, in the way that IT corporations, for example, use exclusively mathematical procedures to evaluate and delete “fake news,” inappropriate portrayals, or the violation of personal rights. This tends to result in a circularity that leaves the drawing of boundaries and raising of barriers solely to programming, instead of restoring them to our ethical conscience and understanding of what the social could mean today. The machine, by contrast, remains alien to any mechanical limitation—just as its inability to decide lies in the impossibility of self-calculation. The nucleus of digital culture should instead be sought where the cultural of culture is located:...

OPEN
ACCESS
DE

 

Themen
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbe
    • Bildlichkeit
    • Farbenlehre
    • Semiotik / Semiologie
    • Monochrom
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Autobiographie
    • Autofiktion
    • Fiktion
    • Fiktionstheorie
    • Erinnerung
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Poetik
    • Literaturwissenschaft
    • Nicht-Wissen
    • Poetologie des Wissens
    • Staunen
    • Epistemologie
    • Müßiggang
    • Wissensgeschichte
    • Experiment
    • Potentialität
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Ökonomie
    • Diskursgeschichte
    • Ökonomisierung
    • Finanzmärkte
    • Wirtschaft
    • Finanzkrise

 

»Nur die Anthropophagie vereint uns.«
»Nur die Anthropophagie vereint uns.«

Claudia Hein

Der Kannibale

Als die europäischen Seefahrer des 15. und 16. Jahrhunderts auf einen für sie bis dato unbekannten Kontinent treffen, fällt eine Gemeinsamkeit der Berichterstattung auf: Die Bewohner des fremden Landes erweisen sich unterschiedlichen Darstellungen zufolge trotz der paradiesischen Beschaffenheit ihrer Lebenswelt als ausgesprochen gierig nach Menschenfleisch. »Mit Schrecken hörte man davon, daß die schamlosen Stämme der Menschenfresser Zehntausende von Eingeborenen verzehrt haben sollen. […] Deshalb traf man viele Gebiete, so lieblich und von der Natur gesegnet sie auch waren, ohne Einwohner an.«...
OPEN
ACCESS
  • Postcolonial Studies
  • Kolonialgeschichte
  • Körper
  • Anthropologie
  • Kolonialismus