Nutzerkonto

Literatur

Jiji-Crycry
Jiji-Crycry

Antonin Artaud, Stephen Barber (Hg.)

“Here Lies” preceded by “The Indian Culture”

The two poetic works collected together here as Here Lies preceded by Indian Culture were created as a partly improvised vocal performance dictated during one session on 25 November 1946, based on provisional notes, and transcribed by Artaud’s collaborator Paule Thévenin at Artaud’s pavilion in Ivry-sur-Seine. The two works together form one of the outstanding experiments of Artaud’s final period. Those two works were published in one volume in Paris on 20 January 1948 by the small poetry publisher K...
  • Dichtung
  • Drogen
  • Mexiko
  • Literatur
  • Avantgarde
Aktuelle Texte

Maël Renouard

On Memory Atrophy

Externalized memory had always proceeded by contractions, summaries, reductions, selections, breaks in flow, as well as by organization, classification, boiling down. Card catalogues reduced thousands of works to a few key notions; tables of contents contracted the hundreds of pages in a given book. The sign itself was the first abbreviation of experience. An epic stitched of words was an abbreviation of the war, the long years of which were reduced to a few nights of recitation; the written text that recorded the epic was a contraction of the oral narration which pushed aside its sensory richness, melody, life in a thousand details. In accumulating, every level of abbreviation reconstituted an infinite flow, a new dilation that would be contracted in its turn. From the plurality of pages to the index and the table of contents; from the plurality of books to card catalogues.

The abbreviated elements were further arranged, situated...

OPEN
ACCESS
Aktuelle Texte

Mário Gomes

Über literarische Sprengkraft

Kaum etwas setzt schneller Rost an als Kriegsgerät und Literatur. Da nützt weder Pflege noch Wartung, am besten ist es, man lässt das Material einrosten und rüstet derweil am anderen Ende nach, erweitert Bestände, feilt an Technologien und poliert vor allem die Oberflächen auf Hochglanz, bzw. man nimmt den einfachen Weg und lässt eine Glanzschicht auftragen – einen feinen, seidenen Film –, denn so geht das heutzutage: man trägt auf. Dieser chemische Glanz der Panzer und Bücher kommt von der Sprühdose. Er hält allerdings nicht lange, sondern schwindet, sobald das Auge sich abwendet, und das Auge wendet sich schnell ab. Wo der Blick dann aber als nächstes hin eilt, glitzert und funkelt es wieder: bei jeder Militärparade wie bei jeder Buchmesse.

Dieser Glanz ist jedoch bei weitem nicht das einzige, was Krieg und Literatur verbindet. Ihre Verknüpfungen sind vielfältig und verworren. Wo Gewalt aufhört und das Schriftzeichen anfängt, ist selten klar,...

ABO

 

Themen

 

Poetische Parabel, philoso­phische Stiltirade
Poetische Parabel, philoso­phische Stiltirade

Alice Ceresa

Die verlorene Tochter

»Das entscheidende Charakteristikum der Literatur ist es gerade, dass sie eine artifizielle Rekonstruktion vielleicht wirklicher, vielleicht realer, vielleicht möglicher Dinge ist, und zwar mittels der allerkünstlichsten Materie, die es gibt – nämlich der Sprache.«
  • Poesie
  • Feminismus
  • Erzählen
Aktuelle Texte
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Südamerika
  • Architekturtheorie
  • Intellektuelle
  • Architektur
  • Raumtheorie
  • Poetik
  • Gemeinschaft