Nutzerkonto

»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Kindheit
  • Trauma
  • Konzentrationslager
  • Autorenfilm
  • Mutterfigur
  • Identität
  • Mutterschaft
  • Lachen
  • Körper
  • Sorge
  • Autobiographie
  • Erinnerung
The Dance of All Things
  • Positivismus
  • Mediengeschichte
  • Künstlerische Forschung
  • Fotografie
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Geschichte der Fotografie
Surrogacies – Matrice porteuses
  • Gender
  • Queer Theory
  • Ästhetik
  • Vaterfigur
  • Mutterschaft
  • Feminismus
  • Gegenwartskunst
  • Körper
  • Reproduktionsmedizin
  • Mutterfigur
Weitere Themen
  • Observing the Spectator

    Observing the Spectator

    • Blick
    • Optische Täuschung
    • Spiegel
    • Betrachter
  • Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts

    • Noir
    • Reportagen
    • New York
    • Atomzeitalter
    • USA
  • Medien des Viralen – Viren des Medialen

    Medien des Viralen – Viren des Medialen

    • Ansteckung
    • Biopolitik
    • Medien des Sozialen
    • Immunisierung
    • Hygiene
    • Krankheit
    • Soziale Netzwerke
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

Auf den Spuren des Imperiums
Auf den Spuren des Imperiums

Victoria Lomasko

Die letzte sowjetische Künstlerin

Im Winter endeten Alexej Nawalnys Rückkehr nach Russland und die neuen Proteste mit Repressionen, und das autoritäre Putin’sche System wurde gänzlich zu einer Diktatur. Wegen der restriktiven Zensur sämtlicher künstlerischer Beschreibungen der Dinge, die vor unser aller Augen geschehen, und wegen der gleichzeitigen Unmöglichkeit, während der Pandemie zu reisen und im Westen zu arbeiten, fand ich mich in einer fast schon sowjetischen Realität wieder: einer Realität, in der nonkonformistische Künstler auf sich selbst und ihre Fantasie, auf die vorhandenen künstlerischen...
  • Exil
  • Diktatur
  • Reportagen
  • Biographie
  • LGBTQ
Kunst
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Antike
  • Rhetorik
  • Freiheit
  • Rom
  • Diskursgeschichte
  • Zensur
Ein Leben in Wörtern
Ein Leben in Wörtern

David Bellos

Georges Perec

»... Jeden Rückgriff auf den Zufall ausschaltend, würde das Unterfangen Zeit und Raum als abstrakte Koordinaten in Gang halten, innerhalb derer gleichartige Ereignisse sich mit unerbittlicher Zwangsläufigkeit an ihrem Ort, zu ihrem Zeitpunkt vollziehen.«
  • Literatur
  • Literaturgeschichte
  • Intertextualität
  • Biographie
  • Oulipo
Literatur

Maël Renouard

Psychopathologie des digitalen Lebens

Früher passierte es uns, Strophen von Gedichten, historische Fakten, theoretische Sätze, lateinische Wörter, etc., zu vergessen, Dinge, die man uns in der Schule lernen ließ, weil die früheren Generationen sie für wesentlich gehalten hatten – oder solche, die wir uns aus Lust, aus eigener Neigung angeeignet hatten, die aber nichtsdestoweniger aus unserem Geist zu entfliehen drohten, wenn wir uns nicht anstrengten, sie festzuhalten. Unser Gedächtnis der äußeren Kenntnisse schien verwundbar und von unserem Willen abhängig, unser persönliches Gedächtnis dagegen hatte etwas von einer Festung. Von Zeit zu Zeit wusste man nicht mehr, wer 1952 Ratspräsident oder 1970 Fußball-Weltmeister gewesen war, aber man konnte sich sagen, dass es zumindest ein Ding gab, das man niemals vergäße oder das man, es sei denn durch einen tragischen Unfall, niemals so vergessen würde wie alles Übrige, nämlich unser eigenes Leben.

Jetzt, da wir mit dem Internet über ein gigantisches mnemonisches Hilfsmittel verfügen, das fähig ist, fast...

OPEN
ACCESS
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Questioning the United Fruit Company archive
 Questioning the United Fruit Company archive

Liliana Gómez

Archive Matter

The United Fruit Company archive is the point of departure for this book’s reflections about the constructions but also the contested meanings of photography and thus about how the camera both depicts and configures the Caribbean as a laboratory of the modern. As archives emerge, they are resurgent, may change over the course of time, mold space anew, or revise history. By their nature archives are Pandora’s box, the outcome of opening them necessarily unknown, bringing the possibility of detournements....
  • Kapitalismus
  • Kulturwissenschaft
  • Archiv
  • Karibik
  • Fotografie

 

We like !