Nutzerkonto

»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Sorge
  • Kindheit
  • Konzentrationslager
  • Lachen
  • Mutterschaft
  • Autorenfilm
  • Identität
  • Mutterfigur
  • Erinnerung
  • Autobiographie
  • Trauma
  • Körper
  • Zeitgenössische Kunst
  • Orientalismus
  • Begehren
  • Gegenwartskunst
  • Queer Theory
  • Gay Liberation
  • Guy Hocquenghem
  • Pierre Guyotat
  • Postcolonial Studies
  • Monique Wittig
Surrogacies
  • Körper
  • Ästhetik
  • Mutterschaft
  • Queer Theory
  • Mutterfigur
  • Vaterfigur
  • Feminismus
  • Gegenwartskunst
  • Gender
  • Reproduktionsmedizin
Weitere Themen
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbenlehre
    • Bildlichkeit
    • Monochrom
    • Farbe
    • Semiotik / Semiologie
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Menge
    • Soziale Bewegungen
    • Massenpsychologie
    • chore
    • Schwarmforschung
    • Medien des Sozialen
    • Protestbewegungen
    • Soziale Netzwerke
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Experiment
    • Poetologie des Wissens
    • Potentialität
    • Staunen
    • Nicht-Wissen
    • Müßiggang
    • Literaturwissenschaft
    • Wissensgeschichte
    • Epistemologie
    • Poetik
  • Observing the Spectator

    Observing the Spectator

    • Blick
    • Optische Täuschung
    • Betrachter
    • Spiegel
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Gegenwartskunst
  • Öffentlichkeit
  • Anarchie
  • Theater
  • Schauspiel
  • Ästhetik
  • Theaterwissenschaft
  • Zeremonie
  • Alain Badiou
Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Darstellbarkeit
  • Ästhetik
  • Repräsentation
  • Kunsttheorie
  • Medienästhetik
Kunst
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Migration
  • Nationalsozialismus
  • Politische Ästhetik
  • Gabe
  • documenta
  • Ethik
  • Polen
  • Lager
  • Gegenwartskunst
  • Propaganda
Eine Dissoziation
Eine Dissoziation

I.V. Nuss

R-O-N=O

»R-O-N=O – Alkylnitrite. Sie enden chemisch mit einem O, NO! Das R ist ein Platzhalter und steht für mögliche Verbindungen am Nitrit (O-N=O). RONO, RONO, ein voller Klang, ein Wort, das mir seit Jahren im Kopf umhergeistert. Es steht für nichts außer diesen Text. Amylnitrit ist eine dieser möglichen chemischen Verbindungen mit berauschender Wirkung, das R steht hier für eine im Fließtext schlecht darstellbare Kombination aus Wasser- und Kohlenstoff. Die ersten Experimente mit Amylnitrit führte der Anästhesist Benjamin Ward Richardson...
  • Drogen
  • Digitale Medien
  • Gegenwartsliteratur
  • Fiktion
  • Furries
Literatur
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Intellektuelle
  • Südamerika
  • Raumtheorie
  • Poetik
  • Gemeinschaft
  • Architektur
  • Architekturtheorie
The Architecture of Disaster
The Architecture of Disaster

Ines Weizman, Eyal Weizman

Before & After

History is increasingly presented as a series of catastrophes. The most common mode of this presentation is the before-and-after image—a juxtaposition of two photographs of the same place, at different times, before and after an event has taken its toll. Buildings seen intact in a “before” photograph have been destroyed in the one “after.” Neighborhoods bustling with activity in one image are in ruins or under a layer of foulwater in the next. Deforestations, contaminations, melting icebergs and drying rivers...
  • Krieg
  • Fotografie
  • Fotografische Bilder
  • Forensik
  • Geschichte der Fotografie
Diskurs

Marcus Quent

Ohne Halt

Die Allgegenwart der Kritik, ihre Dominanz in Gestalt von Themen, in Gestalt von Verhaltensweisen und Bekenntnissen, ist ein erstes Anzeichen für die Abwesenheit kritischen Denkens.

In akademischen Kreisen dominiert gegenwärtig eine regelrechte Inventarisierung und Archivierung der Kritik, eine fleißige Verwaltung des kritischen Hausrats. Hier begegnet man allerlei Relevanzprüfern und Erbschaftsverwaltern, die das Brauchbare vom Unbrauchbaren trennen und die Familienzugehörigkeiten überwachen. Kritik erstarrt, weil sie in ihren Händen oft nicht mehr ist, als der beliebige Gegenstand eines enzyklopädischen Interesses. Dieses leidenschaftslose Interesse, das von keinem Impuls geleitet, von keinem Affekt getrieben wird, kennt nichts Liebens- oder Hassenswertes. Auf der anderen Seite drängen sich vermeintliche Gegenspieler in den Vordergrund, die meinen, die Kritik als ein rein evaluatives und optimierendes Unternehmen entlarven zu können. Hier sind es nicht Aktualitätsbescheiniger und Treuhandwächter, mit denen man es zu tun bekommt, sondern juvenile Rebellen und halbstarke Aufschneider. Sie verkünden mit antiakademischen Volten, die doch mitten in der...

OPEN
ACCESS
EN
  • Öffentlichkeit
  • Affekte
  • Kritik
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Wissen
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Postmoderne
  • Realismus
  • Reenactment
  • Künstlerische Praxis
  • Kunsttheorie
  • Humanismus

 

We like !