Nutzerkonto

Im Inferno der visuellen Kultur
  • Globale Ökologie
  • Klima
  • Künstliche Intelligenz
  • Digitale Bilder
  • Ökologie
  • Medienökologie
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Autobiographie
  • Konzentrationslager
  • Autorenfilm
  • Kindheit
  • Lachen
  • Identität
  • Mutterfigur
  • Körper
  • Mutterschaft
  • Erinnerung
  • Trauma
  • Sorge
Surrogacies
  • Vaterfigur
  • Ästhetik
  • Mutterschaft
  • Mutterfigur
  • Feminismus
  • Reproduktionsmedizin
  • Gender
  • Queer Theory
  • Körper
  • Gegenwartskunst
Weitere Themen
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Finanzmärkte
    • Ökonomisierung
    • Ökonomie
    • Diskursgeschichte
    • Finanzkrise
    • Wirtschaft
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Fiktion
    • Autofiktion
    • Fiktionstheorie
    • Erinnerung
    • Autobiographie
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Monochrom
    • Bildlichkeit
    • Semiotik / Semiologie
    • Farbenlehre
    • Farbe
  • Medien des Viralen – Viren des Medialen

    Medien des Viralen – Viren des Medialen

    • Soziale Netzwerke
    • Biopolitik
    • Krankheit
    • Hygiene
    • Medien des Sozialen
    • Immunisierung
    • Ansteckung
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Theaterwissenschaft
  • Schauspiel
  • Ästhetik
  • Anarchie
  • Alain Badiou
  • Öffentlichkeit
  • Theater
  • Zeremonie
  • Gegenwartskunst
Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Darstellbarkeit
  • Kunsttheorie
  • Repräsentation
  • Ästhetik
  • Medienästhetik
Kunst
Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

Jelili Atiku, Damian Christinger

Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

OPEN
ACCESS
DE
  • Ritual
  • Performance
  • Kolonialismus
  • Afrika
  • Körper
  • Zeremonie
  • Spiritismus
  • Feminismus
Eine Dissoziation
Eine Dissoziation

I.V. Nuss

R-O-N=O

»R-O-N=O – Alkylnitrite. Sie enden chemisch mit einem O, NO! Das R ist ein Platzhalter und steht für mögliche Verbindungen am Nitrit (O-N=O). RONO, RONO, ein voller Klang, ein Wort, das mir seit Jahren im Kopf umhergeistert. Es steht für nichts außer diesen Text. Amylnitrit ist eine dieser möglichen chemischen Verbindungen mit berauschender Wirkung, das R steht hier für eine im Fließtext schlecht darstellbare Kombination aus Wasser- und Kohlenstoff. Die ersten Experimente mit Amylnitrit führte der Anästhesist Benjamin Ward Richardson...
  • Fiktion
  • Digitale Medien
  • Furries
  • Drogen
  • Gegenwartsliteratur
Literatur

Johannes Binotto

Der Zähmung widersprechen

Von der Zähmung zu sprechen und ihr zu widersprechen muss damit anfangen, das Wort selbst zum Reden zu bringen. »Zahm« – der rätselhafte Ausdruck geht auf dieselben sprachgeschichtlichen Wurzeln zurück wie die Wörter »Damm« und »Zimmer«. Das Zähmen, so macht die Etymologie damit bereits klar, ist ein Akt der Eindämmung, des Abscheidens und der Einpassung. Was einmal gezähmt wurde, hat seither einen klar begrenzten Ort, seine eigene Kammer, in die es fortan nicht einmal mehr eingesperrt werden muss, weil es das Zimmer in Form seiner Zähmung dauernd mit sich herumträgt. Der zahme Bär an der Leine des Schaustellers, wie man ihn noch Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Jahrmärkten vorführte, schien zwar auf dem offenen Dorfplatz zu stehen, steckte dabei aber doch eigentlich im grausamen Käfig seines Dompteurs, den dieser ebenso eng wie unsichtbar um ihn gezimmert hatte.

Noch suggestiver ist da das Französische, wo man das zahme Tier »animal privé«...

OPEN
ACCESS
EN
  • Subjektivierung
  • Feminismus
  • Shakespeare
  • Sprache
  • Gender
Tatsächlich ist die Frau eine uralte Erfindung
Tatsächlich ist die Frau eine uralte Erfindung

Alice Ceresa

Kleines Wörterbuch der weiblichen Ungleichheit

Es scheint allgemein anerkannt, dass Adam von Gott erschaffen wurde, um sich an der Welt zu erfreuen, und dass selbiger Gott aus dessen fünfundzwanzigster Rippe Eva machte. Da der menschliche Körper über vierundzwanzig Rippen verfügt (abzüglich der von Eva), darf man vernünftigerweise annehmen, dass es möglich gewesen wäre, aus Adams Leib weitere vierundzwanzig Evas zu gewinnen.
  • Gender
  • Feminismus
  • Subjektivierung

Hauke Branding (Hg.), Julian Volz (Hg.)

Radical Desires

French gay liberation activists’ relations to North African men were often problematic, several contributions engage with the latent orientalist and racist tropes that appear in the movement’s writings. By aiming to go beyond a mere historicization of these ambivalences and exploring which contemporary problems appear in a different light as a result, Radical Desires highlights the (dis-)continuous relationship between current debates and those in 1970s France.
  • Gegenwartskunst
  • Begehren
  • Guy Hocquenghem
  • Gay Liberation
  • Monique Wittig
Wissen

Sandra Frimmel

Warum soll das Kunst sein?

Ich hasse die Avantgarde. Wenn ein derart selbstironischer und selbstreflexiver Künstler wie Yuri Albert solch eine Aussage über Kunst trifft, dann sind Zweifel angebracht. Wie seine gesamte Serie Elitär-demokratische Kunst spielt auch dieser Werktitel bewusst mit einfachen Bejahungen und Verneinungen und rückt zugleich das Rezeptionsdilemma der Serie ins Bild: Ein (Groß-)Teil der künstlerisch vorgebildeten Betrachter sieht die Arbeiten in Stenografie als abstrakte Formen, ohne den Text zu verstehen, und nur die wenigen, die (russische) Stenografie lesen können, nehmen einen Text wahr, der für sie jedoch nicht zwangsläufig Kunst sein muss.

Ich hasse die Avantgarde entstand 2017 nach einer Skizze von 1987 als Reaktion auf eine veränderte Rezeptionssituation der nonkonformistischen Kunst. Mit Beginn der Perestroika konnte die inoffizielle Kunst, die bislang aus dem staatlichen Kunstbetrieb, d.h. aus der offiziellen Infrastruktur von Museen und Ausstellungsräumen sowie aus den Diskursen von Kunstwissenschaft und -kritik ausgeschlossen war, plötzlich in größeren, öffentlich zugänglichen Ausstellungen gezeigt werden....

OPEN
ACCESS
EN
  • Sozialismus
  • Schrift
  • Avantgarde
  • Konzeptkunst
  • Demokratie

 

We like !