Nutzerkonto

Keren Cytter: Emotional Landscapes and Their Cinematic Roots
Emotional Landscapes and Their Cinematic Roots
(S. 37 – 42)

Keren Cytter

Emotional Landscapes and Their Cinematic Roots

PDF, 6 Seiten

  • Social Media
  • Mediengesellschaft
  • Wirksamkeit
  • Affekte
  • Ästhetik
  • Körper
  • Performativität

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Keren Cytter

ist eine israelische Künstlerin. Sie wurde in Tel Aviv geboren und lebt in New York. Ihr Werk umfasst eine Reihe von Filmen und Video-Folgen, Theaterstücke, drei Romane und die von ihr begründete Theaterfirma D.I.E. Now, deren Namen für Dance International Europe steht. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten stehen oft ausgeklügelte Darstellungen von Emotionen in zwischenmenschlichen Kommunikationen und Beziehungen, in denen die Grenze zwischen dem Komischen und dem Tragischen sowie zwischen dem Lebendigen, dem Gespielten und dem Gefilmten verwischt. Ihrem künstlerischen Schaffen waren bereits weltweit Einzelausstellungen gewidmet, allein in den letzten Jahren im Center for Contemporary Art, Tel Aviv (Keren Cytter: Sponsored Content, 2019), Museion Bolzano (Mature Content, 2019), Pilar Corrias in London (Killing Time Machine, 2018), in der Mathew Gallery in New York (Panoramas, 2016), im Künstlerhaus Halle für Kunst & Medien in Graz (Keren Cytter Selection, 2016) und in der Noga Gallery in Tel Aviv (Here and There, 2015). Darüber hinaus waren ihre Arbeiten in Gruppenausstellungen zu sehen – u.a. in der Void Gallery im nordirischen Derry (Nothing But Longing, 2017), im Frankfurter Portikus (House of Commons, 2016), in der Kunsthalle Wien (Political Populism, 2015), im Kunstpalais Erlangen (Affekte, 2014), im Museum Villa Stuck, München (Der Stachel des Skorpions, 2014) und bei der 5. Marrakech Biennale (Where are we Now?, 2014).
Weitere Texte von Keren Cytter bei DIAPHANES
Marietta Kesting (Hg.), Susanne Witzgall (Hg.): Politics of Emotion/Power of Affect

In the past decade the relevance of emotion and affect in societal dynamics and power relations has increasingly become the focus for scientists and artists. Across disciplines they are breaking down the opposition of cognition and feeling, and emphasizing the central meaning of emotions and affective atmospheres for personal judgement, decision-making and the realm of politics. The present publication can be seen as an enhancing contribution to these discourses. It particularly focusses on artistic positions, which are brought into dialogue with philosophical, gender-theoretical or neuro- and social-scientific approaches. It addresses the ambivalent political dimensions of anxiety, hope and empathy, as well as the relationship between emotion and habit or the power of (media-)technical affective processes. The publication is the result of the sixth annual programme of the cx centre for interdisciplinary studies of the Academy of Fine Arts Munich.

 

With contributions by Marie-Luise Angerer, Ben Anderson, Jace Clayton, Keren Cytter, Antonio Damasio, Cécile B. Evans, Karianne Fogelberg, Deborah Gould, Susanna Hertrich, Serhat Karakayali, Marietta Kesting, Carolyn Pedwell and Susanne Witzgall.

Inhalt