Nutzerkonto

Stephan Kammer, Karin Krauthausen, ...: Das Buch existiert ja gar nicht. Interview mit Ulrich Peltzer
Das Buch existiert ja gar nicht. Interview mit Ulrich Peltzer
(S. 201 – 228)

Stephan Kammer, Karin Krauthausen, Ulrich Peltzer

Das Buch existiert ja gar nicht. Interview mit Ulrich Peltzer

PDF, 28 Seiten

  • Wissenschaftsgeschichte
  • Ethnologie
  • Strukturalismus
  • Formalisierung

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Stephan Kammer

Stephan Kammer

ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die deutschsprachigen Literaturen des 17. bis 21. Jahrhunderts im medialen Kontext, die Literatur- und Wissensgeschichte der Schrift, des Schreibens und der Philologie sowie Theorie und Geschichte der Künstlichkeit. Derzeit arbeitet er an einer Monographie zur narrativen und kulturellen Logik von Gottfried Kellers Festdarstellungen und -reflexion.

Weitere Texte von Stephan Kammer bei DIAPHANES
Karin Krauthausen

Karin Krauthausen

ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Weaving des Exzellenzclusters Matters of Activity an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Wirklichkeitsproduktion in der Literatur, die unruhigen Konstellationen zwischen Künsten und Wissenschaften und die Medien und Materialien des Entwurfs.

Weitere Texte von Karin Krauthausen bei DIAPHANES

Ulrich Peltzer

ist Schriftsteller (Romane und poetologische Texte, u.a. Das bessere Leben, 2015, Angefangen wird mittendrin. Frankfurter Poetikvorlesung, 2011, Teil der Lösung, 2007, Bryant Park, 2002, Alle oder keiner, 1999). Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. dem Peter-Weiss-Preis (2015), dem Heinrich-Böll-Preis (2011), dem Berliner Literaturpreis (2008) und dem ­Bremer Literaturpreis (2003). Im Jahr 2010 wurde er in die Akademie der Künste in Berlin gewählt, wo er seit 2015 als Direktor der Sektion Literatur tätig ist. Nach Poetikdozenturen an den Universitäten von Berlin (2008) und Frankfurt am Main (2010) hat er seit 2017 eine Gastprofessur für literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln inne.
Stephan Kammer (Hg.), Karin Krauthausen (Hg.): Make it Real

Das Verhältnis von Strukturalismus und Realismus ist in den Literaturwissenschaften eigentümlich unbeobachtet geblieben. Die literarische Verfertigung von Wirklichkeit blieb fein säuberlich getrennt vom formalen Impetus, der auf die Erkenntnis ›elementarer Strukturen‹ (Claude Lévi-Strauss) zielt. Aus dem Strukturalismus des 20. Jahrhunderts ist dies nicht zu erklären, da dieser vielmehr von einer ›strukturalen Aktivität‹ (Roland Barthes) ausging, die ebenso in den Wissenschaften und der Philosophie wie in den Künsten anzutreffen war. Im Blick der Strukturalisten ist die Literatur selbst – und zwar schon vor der expliziten Theoriebildung, also bereits in früheren Jahrhunderten – ein Archiv der Adressierung von Strukturen.
Im 20. Jahrhundert werden Schriftsteller zudem zu Mitstreitern des strukturalistischen Unterfangens, insofern sie die entsprechenden Diskurse erstens inspirieren, zweitens rezipieren und drittens durch eigene Formen des ›Strukturen-Schreibens‹ (Hubert Fichte) erweitern. Die literarischen Realismen des 19. bis 21. Jahrhunderts müssen – ebenso wie der Strukturalismus selbst – über ein Spannungsverhältnis begriffen werden, das sich nicht nur zwischen der formal-abstrakten Struktur und der Vielfalt der Empirie bzw. der Kontingenz der Historie abspielt, sondern das auch das Konzept der Struktur selbst erfasst und dynamisiert.