Nutzerkonto

Wissen

Was an der Zeit ist
Was an der Zeit ist

Jean-Luc Nancy

Die fragile Haut der Welt

Das Denken des pluralen Singulären muss den Riss des Ufers bedenken, die Erfahrung des Ausgesetztseins gegenüber dem Fernen und Ungewissen, der Gefahr der Überfahrt und der Möglichkeit von Abdrift oder Ankunft. Das andere Ufer befand sich in vielen Mythen auf der anderen Seite des Todes. Wenn es keine Mythen mehr gibt, die eine andere Welt als diese darstellen, wenn es statt dessen diese Welt ist, die sich in einer vernetzten Geographie singulärer Welten darstellt, die allesamt einander ausgesetzt sind, dann...
  • Globalisierung
  • Singularität
  • Endlichkeit
  • Grenzen
  • Anthropozän
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital disrupture

We really need an analysis of algorithmic conditions and their paradoxes and ambiguities that gives them an adequate framework and horizon. But instead we currently seem to be finding an algorithmic solution of the algorithmic, much as digital solutions are being offered for the problems of the digital public sphere, in the way that IT corporations, for example, use exclusively mathematical procedures to evaluate and delete “fake news,” inappropriate portrayals, or the violation of personal rights. This tends to result in a circularity that leaves the drawing of boundaries and raising of barriers solely to programming, instead of restoring them to our ethical conscience and understanding of what the social could mean today. The machine, by contrast, remains alien to any mechanical limitation—just as its inability to decide lies in the impossibility of self-calculation. The nucleus of digital culture should instead be sought where the cultural of culture is located:...

OPEN
ACCESS
DE

 

Themen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Epistemologie
    • Poetik
    • Experiment
    • Nicht-Wissen
    • Poetologie des Wissens
    • Staunen
    • Müßiggang
    • Potentialität
    • Wissensgeschichte
    • Literaturwissenschaft
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Schwarmforschung
    • Soziale Bewegungen
    • Protestbewegungen
    • chore
    • Massenpsychologie
    • Medien des Sozialen
    • Menge
    • Soziale Netzwerke
  • Observing the Spectator

    Observing the Spectator

    • Blick
    • Optische Täuschung
    • Betrachter
    • Spiegel
Aktuelle Texte
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Rom
  • Freiheit
  • Antike
  • Diskursgeschichte
  • Rhetorik
  • Zensur

 

Nothing is at home
Nothing is at home

Malte Fabian Rauch

Phenomena in Exile

Philosophy is found wanting. It is considered anachronistic, some say dead. The tradition is in ruins. And, what is worse, they say, these are ruins of its own making. But it bears noting that debris has proved to be a productive site. For finding things. Marcel Duchamp’s work, for example, can make an appearance as a phenomenology. And phenomenology itself, for another example, can dispel its origin, the transcendental subject – Kant’s old doublet. What this adds up to is a...
ABO
  • Moderne
  • Kunst
  • Ästhetik
  • Phänomenologie
  • Kunsttheorie