Nutzerkonto

Hans-Jörg Rheinberger: Über die Kunst, das Unbekannte zu erforschen
Über die Kunst, das Unbekannte zu erforschen
(S. 143 – 149)

Hans-Jörg Rheinberger

Über die Kunst, das Unbekannte zu erforschen

PDF, 7 Seiten

Im Text »Über die Kunst, das Unbekannte zu erforschen« geht es Rheinberger um die wissenschaftshistorische Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Neue in den Wissenschaften entsteht. Ausgehend von der nachträglichen Rekonstruktion experimenteller Systeme in der Biologie beschreibt er in Bezug auf Gaston Bachelard, dass das Neue in der Forschung nicht zuerst in den Köpfen der Wissenschaftler/-innen entsteht, sondern dass das Experimentalsystem – und dies ist in den Geisteswissenschaften das Schreiben – genuin an der Generierung von neuem Wissen und neuen Erfahrungen beteiligt ist.

  • Pädagogik
  • Macht
  • Darstellbarkeit
  • Nicht-Wissen
  • Bildung
  • Wissen
  • Staunen
  • Sigmund Freud
  • Vermittlung

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Hans-Jörg Rheinberger

Hans-Jörg Rheinberger

ist Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Seine Forschungsinteressen drehen sich um die Praktiken Experimentierens in den Wissenschaften und den Künsten.
Weitere Texte von Hans-Jörg Rheinberger bei DIAPHANES
Karl-Josef Pazzini (Hg.), Andrea Sabisch (Hg.), ...: Das Unverfügbare

Das Unverfügbare ist Ärgernis und Ferment für jede pädagogische und vermittelnde Arbeit. Es taucht inmitten des vermeintlich Bekannten und Habhaften auf, widersetzt sich der gesicherten Kommunikation, spielt sich zwischen Wissen und Nicht-Wissen ab, markiert Autoritäten, löst Ängste aus, weil es nicht verstanden werden kann, weckt Sehnsucht, Neugier und Verantwortung. Es markiert eine Aporie, die sich überall zeigt, wo Wissen sich als Macht- und Gestaltungsinstanz gibt: an den Grenzen der Machbarkeit als Prognostik und als Kontrolle des Anderen.
Der Band widmet sich der Figur des Unverfügbaren in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen: in Kunst und Kultur, Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie, Philosophie, Psychoanalyse und Pädagogik.

Inhalt