Nutzerkonto

Katja Diefenbach: Jenseits von Eigentum und Freiheit: Dekonstruktion kolonialkapitalistischer Gründungsnarrative
Jenseits von Eigentum und Freiheit: Dekonstruktion kolonialkapitalistischer Gründungsnarrative
(S. 105 – 140)

Katja Diefenbach

Jenseits von Eigentum und Freiheit: Dekonstruktion kolonialkapitalistischer Gründungsnarrative

PDF, 36 Seiten

  • Philosophiegeschichte
  • Feminisitische Philosophie
  • Philosophie
  • Psychoanalyse

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Katja Diefenbach

Katja Diefenbach

ist Professorin für Kulturphilosophie/ Philosophie der Kulturen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die französische Philosophie und Epistemologie des 20. und 21. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Marxismus, Dekonstruktion und Poststrukturalismus, die Wechselwirkungen zwischen europäischer Philosophie- und Kolonialgeschichte sowie die Spinozaforschung. Zu ihren Veröffentlichungen zählen Encountering Althusser. Politics and Materialism in Contemporary Radical Thought (Bloomsbury 2013, hg. mit Sara R. Farris u. a.) sowie das Buch Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie (Turia + Kant 2018). Sie hat unter anderem an der Merz Akademie, Stuttgart, der Universität der Künste, Berlin, der Humboldt Universität, Berlin, und der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, unterrichtet und gehört zum Herausgeberkreis des Berliner Verlagskollektivs b_books.

Weitere Texte von Katja Diefenbach bei DIAPHANES
Till Hahn (Hg.), Roberto Nigro (Hg.), ...: Kritische Philosophiegeschichte

Dieser Reader gibt einen Überblick über neue Perspektiven, die sich dem Problem einer kritischen Philosophiegeschichtsschreibung widmen. Vor dem Hintergrund von Hegel, Marx, Nietzsche und Benjamin sowie Psychoanalyse, Black Studies und Feministischer Philosophie liefern die Autor:innen Texte, die eine produktive Brechung mit der bestehenden Philosophiegeschichtsschreibung anstreben, um das politische Potential einer radikal anderen Philosophiegeschichte freizulegen. Ergänzt werden die Texte der zeitgenössischen Autor:innen durch zwei methodologische Grundlagentexten des 20. Jahrhunderts zur Fragestellung der Philosophiegeschichte, die von Victor Delbos und Martial Guéroult.

 

Mit Beiträgen von Bertrand Binoche, Antonia Birnbaum, Victor Delbos, Katja Diefenbach, Martial Gueroult, Till Hahn, Kimberley Ann Harris, Roberto Nigro, Frank Ruda, Charlotte Szász, Samo Tomšič.