Nutzerkonto

Echo Ho, Birgit Hopfener: Echo Ho in conversation with Birgit Hopfener. Art as Interface
Echo Ho in conversation with Birgit Hopfener. Art as Interface
(S. 133 – 143)

Echo Ho in Gespräch mit Birgit Hopfener. Kunst als Schnittstelle

Echo Ho, Birgit Hopfener

Echo Ho in conversation with Birgit Hopfener. Art as Interface

PDF, 11 Seiten

Echo Ho versteht ihre künstlerischen Arbeiten als Räume der Verhandlung kultureller Identität und Selbstverortung. Im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Birgit Hopfener erklärt die Künstlerin, auf welche Weise sie sich aus zeitgenössischer Perspektive kritisch mit Aspekten chinesischer Ästhetik und Philosophie auseinandersetzt. Zentrale Themen sind dabei u.a. die Auseinandersetzung mit dem daoistischen Konzept dao, das auf einem Verständnis von Welt als autopoetisches Transformationsgeschehen beruht. Des Weiteren untersucht Echo Ho Effekte einer modularen Struktur von Bedeutungsproduktion, die konstitutiv für die chinesische Kultur, zum Beispiel in der Schrift und diversen anderen Kulturpraktiken, ist.
 

  • Wahrnehmung
  • Künstlerische Forschung
  • Experiment
  • Wissen
  • Kunst

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Echo Ho

geboren in Beijing, lebt und arbeitet in Köln. Ihre Arbeiten reichen von Audio-/Videoinstallationen und Klangkunstinterventionen zu intermedialen Live-Performances und kreisen um Migrationskontexte sowie um konzeptionelle Verbindungen zwischen verschiedenen kulturellen Materialien und künstlerischen Disziplinen. Sie war Stipendiatin der Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften an der Universität der Künste Berlin von 2011 bis 2013. Von 2007 bis 2013 lehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kölner Kunsthochschule für Medien Klang und elektronische Medien.

Birgit Hopfener

ist Kunsthistorikerin und Sinologin. 2011 und 2012 war sie Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte Chinas an der Universität Heidelberg, von 2010 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Ostasiatischen Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Sie forscht an der Abteilung für Ostastiatische Kunst an der Freien Universität Berlin. Zudem ist sie als Kuratorin und Kritikerin tätig.

Susanne Stemmler (Hg.): Wahrnehmung, Erfahrung, Experiment, Wissen

Wissenschaftsnahe Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern – oft als »künstlerische Forschung« bezeichnet – werfen Fragen der Produktion, des Teilens, des Dekonstruierens und der Wiederaneignung von Wissen auf. Verhältnisse von Objektivität und Subjektivität sind dabei stets untergründiges oder auch explizit angesprochenes Thema: Während von »den Wissenschaften« oft noch eine »objektive« Herangehensweise erwartet wird, reklamieren die Künste die Freiheit und das Recht auf »Subjektivität«. Es ist aber genau der schmale Grat zwischen diesen beiden Extremen, auf dem Definitionen künstlerischer und wissenschaftlicher Praktiken ausgehandelt werden. Der Band versammelt Positionen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaften und Künsten sowie von Künstlerinnen und Künstlern zu diesem Thema.

Inhalt