Nutzerkonto

Gesellschaftsvertrag und rote Farbe in Godards »Week-end«

Ute Holl

»Ich kann beim besten Willen kein Blut sehen«
Gesellschaftsvertrag und rote Farbe in Godards »Week-end«

PDF, 24 Seiten

Im Beitrag von Ute Holl steht zur medialen Disposition eine Politik der Bilder, die buchstäblich als Frage danach gestellt wird, wie viel Blut(-Ersatz) ein Gesellschaftskörper braucht, um als Ganzes mit Gemeinsinn aufzutreten. Jenseits der religiösen und politischen Heilsgeschichte macht Godards Einsatz der roten Farbe in Week-end die Geschichtlichkeit und Technizität des Farbfilms evident und überführt den Gesellschaftsvertrag Rousseaus in eine Politik des Blicks und seiner Störung.

  • Farbe
  • Nouvelle Vague
  • Film

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Ute Holl

Ute Holl

Ute Holl is a filmmaker, media scholar and professor for media aesthetics at Basel University. Her research focuses on a media-history of perception and on the epistemology of audiovisual media. She has published on film and cinema as well as on the mediahistory of acoustics and electro-acoustics. On Maya Deren, she published e.g. Choreographie für eine Kamera, Schriften zum Film (1995, co-edited by Jutta Hercher) and Cinema Trance and Cybernetics (2017).

Weitere Texte von Ute Holl bei DIAPHANES
Anja Lauper (Hg.): Transfusionen

Seit der frühen Neuzeit erfuhr die Rede vom Blut wiederholte Umcodierungen: transformiert sich das christliche Blut des Erlösers nach 1600 zum physiologischen Träger des Lebens, so markiert 1800 das historische Datum, an dem es vom sozialen Unterscheidungsmerkmal zum Objekt eines Wissens vom Leben avanciert. Im Dispositiv der Bio-Politik wird das Blut zum Lebenssaft des biologischen wie des politischen Körpers.

Der Diskurs des Blutes wird von den verschiedensten Medien produziert, in Umlauf gebracht und reguliert, oder aber er wird selbst zum Medium. Die Momente des Übergangs, die Transfusionen zwischen verschiedenen Wissenskreisläufen, zwischen Kunst und Literatur, Ökonomie und Lebenswissenschaften sind das Thema des vorliegenden Bandes.