Nutzerkonto

Petra Gehring, Andreas Gelhard: Text und Täterschaft
Text und Täterschaft
(S. 247 – 270)

Wie Foucault (nicht) spricht

Petra Gehring, Andreas Gelhard

Text und Täterschaft
Wie Foucault (nicht) spricht

PDF, 24 Seiten

Foucaults Lehrtätigkeit am Collège de France beginnt und endet mit Reflexionen über den Status der philosophischen Rede. Die doppelbödige Inszenierung seiner Antrittsvorlesung ist berühmt: Foucault platziert sich auf dem schmalen Grat zwischen der administrativ-akademischen Verantwortung des Professors, die er in seinem Vorgänger Hyppolite verkörpert sieht, und einer Ausgesetztheit an das anonyme Rauschen des Diskurses, wie es die Texte Blanchots und Becketts inszenieren. Der politische Minimalismus archäologischer und genealogischer Verfahren zielt dabei zunächst auf die kritische Analyse von Prozeduren, die die Eigenmacht des Diskurses bannen und kanalisieren. In seinen letzten Vorlesungen am Collège de France wendet sich Foucault dagegen direkt den Möglichkeiten des philosophischen Wahrsprechens – der parrhesiastischen Rede –  zu. Dabei darf sein Interesse für den Nonkonformismus der Kyniker nicht darüber hinwegtäuschen, dass Foucaults Leitbild der philosophischen Arbeit durchgehend ein konstruktives bleibt: An Stelle des klassischen Intellektuellen, der sich als Sprachrohr der Menschheit versteht, tritt bei ihm der spezifische Intellektuelle, dessen Interventionen seinen konkreten Lebens- und  Arbeitsbedingungen entspringen.

  • Ethik
  • Alterität
  • Subjektivierung
  • Freiheit
  • Rhetorik
  • Michel Foucault
  • Wahrheit
  • Platon

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch, Englisch, Französisch

Petra Gehring

Petra Gehring

ist seit 2002 Professorin für Philosophie am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Sie studierte Philosophie, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaft in Gießen, Marburg und Bochum, lehrte und forschte an den Universitäten Bochum und Hagen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Metaphysik des Lebensbegriffs, Gewaltaspekte der Rechtsform,Theorie und Technizität der Wirklichkeit, und Metaphorologie.

Weitere Texte von Petra Gehring bei DIAPHANES
  • Vorwort

    In: Petra Gehring (Hg.), Andreas Gelhard (Hg.), Parrhesia

  • Foucault’sche Freiheitsszenen

    In: Petra Gehring (Hg.), Andreas Gelhard (Hg.), Parrhesia

  • Vorwort

    In: Gerhard Gamm (Hg.), Petra Gehring (Hg.), Christoph Hubig (Hg.), Andreas Kaminski (Hg.), Alfred Nordmann (Hg.), Jahrbuch Technikphilosophie 2015

  • Das Unbehagen an der Netzkultur

    In: Gerhard Gamm (Hg.), Petra Gehring (Hg.), Christoph Hubig (Hg.), Andreas Kaminski (Hg.), Alfred Nordmann (Hg.), Jahrbuch Technikphilosophie 2015

Andreas Gelhard

Andreas Gelhard

ist Assistenz-Professor für Philosophie und Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Er lehrte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, arbeitete als Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag und als wissenschaftlicher Leiter des Forums interdisziplinäre Forschung der TU Darmstadt.

Weitere Texte von Andreas Gelhard bei DIAPHANES
Petra Gehring (Hg.), Andreas Gelhard (Hg.): Parrhesia

In seinen letzten Vorlesungen am Collège de France entwickelt Foucault ein Verständnis der parrhesia als Tugend im etymologischen Wortsinn: als Akt der freimütigen Rede, der Mut erfordert, weil er durch seine rückhaltlose Offenheit riskiert, die Zuneigung des Freundes zu verspielen oder den Zorn des Tyrannen auf sich zu ziehen. Was mit Der Wille zum Wissen als Geschichte der Sexualität begann, erweitert sich in den letzten Vorlesungen zu einer weit ausgreifenden Geschichte der Subjektivierungspraktiken, die Akte des Wahrsprechens nicht mehr vorwiegend als Produkte kirchlicher, gerichtlicher oder psychologischer Geständnispraktiken begreift, sondern sie als genuine Manifestationen von Freiheit sichtbar macht.


Der Band bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem von Foucault eröffneten Untersuchungsfeld, das die Frage der parrhesia in ihren philosophischen, philologischen und politischen Dimensionen erschließt. Dabei wird die Frage nach Foucaults spezifischem Verständnis von Subjektivität und Freiheit ebenso behandelt wie seine Verhältnisbestimmung zwischen parrhesia und Rhetorik und seine Ethik der ungeschützten Rede.

Inhalt