Nutzerkonto

Im Inferno der visuellen Kultur
  • Globale Ökologie
  • Künstliche Intelligenz
  • Klima
  • Digitale Bilder
  • Ökologie
  • Medienökologie
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Autobiographie
  • Trauma
  • Sorge
  • Konzentrationslager
  • Kindheit
  • Mutterfigur
  • Mutterschaft
  • Lachen
  • Körper
  • Identität
  • Autorenfilm
  • Erinnerung
  • Guy Hocquenghem
  • Zeitgenössische Kunst
  • Monique Wittig
  • Pierre Guyotat
  • Queer Theory
  • Postcolonial Studies
  • Gay Liberation
  • Begehren
  • Orientalismus
  • Gegenwartskunst
Surrogacies
  • Feminismus
  • Mutterschaft
  • Mutterfigur
  • Reproduktionsmedizin
  • Gender
  • Ästhetik
  • Vaterfigur
  • Queer Theory
  • Gegenwartskunst
  • Körper
Weitere Themen
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Potentialität
    • Wissensgeschichte
    • Literaturwissenschaft
    • Müßiggang
    • Poetologie des Wissens
    • Poetik
    • Epistemologie
    • Staunen
    • Nicht-Wissen
    • Experiment
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Autofiktion
    • Fiktion
    • Erinnerung
    • Autobiographie
    • Fiktionstheorie
  • Das Subjekt des Kapitalismus

    Das Subjekt des Kapitalismus

    • Kognitives Kapital
    • Kapitalismus
    • Migration
    • Subjektivierung
The Architecture of Disaster
The Architecture of Disaster

Ines Weizman, Eyal Weizman

Before & After

History is increasingly presented as a series of catastrophes. The most common mode of this presentation is the before-and-after image—a juxtaposition of two photographs of the same place, at different times, before and after an event has taken its toll. Buildings seen intact in a “before” photograph have been destroyed in the one “after.” Neighborhoods bustling with activity in one image are in ruins or under a layer of foulwater in the next. Deforestations, contaminations, melting icebergs and drying rivers...
  • Fotografische Bilder
  • Geschichte der Fotografie
  • Forensik
  • Fotografie
  • Krieg
Kunst
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Raumtheorie
  • Südamerika
  • Intellektuelle
  • Poetik
  • Architekturtheorie
  • Architektur
  • Gemeinschaft
Artaud’s Last Unpublished Work
Artaud’s Last Unpublished Work

Antonin Artaud, Stephen Barber (Hg.)

Watchfiends and Rack Screams

I had a dream last night, scrambled, yes indeed, for a scrambled dream it sure was scrambled. But so meaningful on the other hand, so meaningful. Jean Dequeker was dragging himself along the earth with short and truncated legs, and he said: Am I a beast, a pebble, a branch or a meat stall? But after all what is a tree? What is a tree? Madame Dequeker was behind a cage with her stomach pressed against the flange of this...
  • Apokalypse
  • Literatur
  • Dichtung
  • Autobiographie
  • Avantgarde
Literatur

Diane Williams

How about some string?

I said “Would you like a rope? You know that haul you have is not secured properly.”
“No,” he said, “but I see you have string!”
“If this comes into motion—” I said, “you should use a rope.”
“Any poison ivy on that? ” he asked me, and I told him my rope had been in the barn peacefully for years.
He took a length of it to the bedside table. He had no concept for what wood could endure.
“Table must have broken when I lashed it onto the truck,” he said.
And, when he was moving the sewing machine, he let the cast iron wheels—bang, bang on the stair.
I had settled down to pack up the flamingo cookie jar, the cutlery, and the cookware, but stopped briefly, for how many times do you catch sudden sight of something heartfelt?
I saw our milk cows in their slow...

ABO DE
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Repräsentation
  • Kunsttheorie
  • Darstellbarkeit
  • Ästhetik
  • Medienästhetik

 

We like !