Nutzerkonto

A non-Western way of thinking
  • Kulturgeschichte
  • Theoriebildung
  • Ethnologie
  • Spiel
  • Wissenschaftstheorie
  • Technikgeschichte
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Autorenfilm
  • Konzentrationslager
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Lachen
  • Mutterfigur
  • Trauma
  • Sorge
  • Mutterschaft
  • Identität
  • Erinnerung
  • Körper
Matrices porteuses – Surrogacies
  • Gender
  • Mutterschaft
  • Reproduktionsmedizin
  • Vater
  • Körper
  • Mutterfigur
  • Gegenwartskunst
  • Poesie
Surrogacies
  • Ästhetik
  • Mutterschaft
  • Reproduktionsmedizin
  • Gender
  • Feminismus
  • Vaterfigur
  • Queer Theory
  • Mutterfigur
  • Körper
  • Gegenwartskunst
Weitere Themen
  • Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts

    • Atomzeitalter
    • Noir
    • Reportagen
    • USA
    • New York
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Fiktion
    • Autobiographie
    • Autofiktion
    • Erinnerung
    • Fiktionstheorie
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Poetologie des Wissens
    • Experiment
    • Literaturwissenschaft
    • Epistemologie
    • Nicht-Wissen
    • Wissensgeschichte
    • Potentialität
    • Staunen
    • Poetik
    • Müßiggang
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Protestbewegungen
    • Soziale Bewegungen
    • Medien des Sozialen
    • Schwarmforschung
    • Massenpsychologie
    • chore
    • Menge
    • Soziale Netzwerke
Aktuelle Texte
Genieße!

Michael Heitz

Genieße!

OPEN
ACCESS
EN
  • Gender
  • Zensur
  • Gegenwartskunst
  • Videokunst
  • Sexualität
  • Pornografie
  • Über-Ich
  • China
  • Mutterschaft
Between global and local ecologies
Between global and local ecologies

Liliana Gómez (Hg.), Fabienne Liptay (Hg.)

Eco-operations

What is euphemistically called climate change, or more directly climate crisis, has already become part of both aesthetic discourses and critical research perspectives in culture and the arts. Yet, until recently, the focus has mainly been on the representation of the prevalent ecological relationships and cycles, or on the impact on the environment and contemporary society. Increasingly, however, future-oriented, ecologically conceived potentialities of artistic actions are being explored by new alliances of artists, curators, activists, scholars, and other actors of...
  • Klimawandel
  • Ökologie
  • Künstlerische Praxis
  • Globale Ökologie
  • Kooperation

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Identität
  • Kindheit
  • Autorenfilm
  • Autobiographie
  • Erinnerung
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Diskurs
Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

Jelili Atiku, Damian Christinger

Mama Say Make I Dey Go, She Dey My Back

OPEN
ACCESS
DE
  • Afrika
  • Körper
  • Performance
  • Kolonialismus
  • Spiritismus
  • Ritual
  • Zeremonie
  • Feminismus
Diskurs

Johannes Binotto

Der Zähmung widersprechen

Von der Zähmung zu sprechen und ihr zu widersprechen muss damit anfangen, das Wort selbst zum Reden zu bringen. »Zahm« – der rätselhafte Ausdruck geht auf dieselben sprachgeschichtlichen Wurzeln zurück wie die Wörter »Damm« und »Zimmer«. Das Zähmen, so macht die Etymologie damit bereits klar, ist ein Akt der Eindämmung, des Abscheidens und der Einpassung. Was einmal gezähmt wurde, hat seither einen klar begrenzten Ort, seine eigene Kammer, in die es fortan nicht einmal mehr eingesperrt werden muss, weil es das Zimmer in Form seiner Zähmung dauernd mit sich herumträgt. Der zahme Bär an der Leine des Schaustellers, wie man ihn noch Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Jahrmärkten vorführte, schien zwar auf dem offenen Dorfplatz zu stehen, steckte dabei aber doch eigentlich im grausamen Käfig seines Dompteurs, den dieser ebenso eng wie unsichtbar um ihn gezimmert hatte.

Noch suggestiver ist da das Französische, wo man das zahme Tier »animal privé«...

OPEN
ACCESS
EN
  • Sprache
  • Feminismus
  • Subjektivierung
  • Gender
  • Shakespeare
Digital disrupture
Digital disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

We really need an analysis of algorithmic conditions and their paradoxes and ambiguities that gives them an adequate framework and horizon. But instead we currently seem to be finding an algorithmic solution of the algorithmic, much as digital solutions are being offered for the problems of the digital public sphere, in the way that IT corporations, for example, use exclusively mathematical procedures to evaluate and delete “fake news,” inappropriate portrayals, or the violation of personal rights. This tends to result...
OPEN
ACCESS
DE

 

We like !