Nutzerkonto

Im Inferno der visuellen Kultur
  • Medienökologie
  • Künstliche Intelligenz
  • Klima
  • Ökologie
  • Digitale Bilder
  • Globale Ökologie
Eine Dissoziation
  • Furries
  • Gegenwartsliteratur
  • Digitale Medien
  • Virtuelle Realität
  • Identität
  • Social Media
  • Gender
  • Fiktion
  • Drogen
  • Queer Theory
  • Orientalismus
  • Begehren
  • Pierre Guyotat
  • Queer Theory
  • Monique Wittig
  • Gegenwartskunst
  • Guy Hocquenghem
  • Postcolonial Studies
  • Zeitgenössische Kunst
  • Gay Liberation
Surrogacies
  • Feminismus
  • Ästhetik
  • Gegenwartskunst
  • Gender
  • Queer Theory
  • Mutterfigur
  • Körper
  • Reproduktionsmedizin
  • Mutterschaft
  • Vaterfigur
Weitere Themen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Literaturwissenschaft
    • Potentialität
    • Müßiggang
    • Experiment
    • Wissensgeschichte
    • Poetik
    • Epistemologie
    • Nicht-Wissen
    • Poetologie des Wissens
    • Staunen
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Ökonomie
    • Ökonomisierung
    • Finanzkrise
    • Wirtschaft
    • Diskursgeschichte
    • Finanzmärkte
  • Observing the Spectator

    Observing the Spectator

    • Spiegel
    • Blick
    • Betrachter
    • Optische Täuschung
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

Aktuelle Texte

Stephen Barber

Twenty-four hours in state of unconsciousness

Now the dead will no longer be buried, now this spectral city will become the site for execrations and lamentations, now time itself will disintegrate and void itself, now human bodies will expectorate fury and envision their own transformation or negation, now infinite and untold catastrophes are imminently on their way —ready to cross the bridge over the river Aire and engulf us all — in this winter of discontent, just beginning at this dead-of-night ­instant before midnight, North-Sea ice-particles already crackling in the air and the last summer long-over, the final moment of my seventeenth birthday, so we have to go, the devil is at our heels… And now we’re running at full-tilt through the centre of the city, across the square beneath the Purbeck-marble edifice of the Queen’s ­Hotel, down towards the dark arches under the railway tracks, the illuminated sky shaking, the air fissured with beating cacophony,...

ABO
The Architecture of Disaster
The Architecture of Disaster

Ines Weizman, Eyal Weizman

Before & After

History is increasingly presented as a series of catastrophes. The most common mode of this presentation is the before-and-after image—a juxtaposition of two photographs of the same place, at different times, before and after an event has taken its toll. Buildings seen intact in a “before” photograph have been destroyed in the one “after.” Neighborhoods bustling with activity in one image are in ruins or under a layer of foulwater in the next. Deforestations, contaminations, melting icebergs and drying rivers...
  • Krieg
  • Fotografische Bilder
  • Geschichte der Fotografie
  • Forensik
  • Fotografie
Kunst
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Ästhetik
  • Alain Badiou
  • Anarchie
  • Schauspiel
  • Gegenwartskunst
  • Öffentlichkeit
  • Zeremonie
  • Theater
  • Theaterwissenschaft

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Identität
  • Erinnerung
  • Autobiographie
  • Autorenfilm
  • Kindheit
Literatur
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Humanismus
  • Künstlerische Praxis
  • Reenactment
  • Realismus
  • Kunsttheorie
  • Postmoderne
Literatur
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Südamerika
  • Intellektuelle
  • Gemeinschaft
  • Poetik
  • Architektur
  • Raumtheorie
  • Architekturtheorie
Tatsächlich ist die Frau eine uralte Erfindung
Tatsächlich ist die Frau eine uralte Erfindung

Alice Ceresa

Kleines Wörterbuch der weiblichen Ungleichheit

Es scheint allgemein anerkannt, dass Adam von Gott erschaffen wurde, um sich an der Welt zu erfreuen, und dass selbiger Gott aus dessen fünfundzwanzigster Rippe Eva machte. Da der menschliche Körper über vierundzwanzig Rippen verfügt (abzüglich der von Eva), darf man vernünftigerweise annehmen, dass es möglich gewesen wäre, aus Adams Leib weitere vierundzwanzig Evas zu gewinnen.
  • Gender
  • Feminismus
  • Subjektivierung
Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Ästhetik
  • Repräsentation
  • Medienästhetik
  • Darstellbarkeit
  • Kunsttheorie

 

We like !