Nutzerkonto

  • Gay Liberation
  • Pierre Guyotat
  • Postcolonial Studies
  • Orientalismus
  • Zeitgenössische Kunst
  • Monique Wittig
  • Begehren
  • Guy Hocquenghem
  • Queer Theory
  • Gegenwartskunst
Surrogacies
  • Ästhetik
  • Körper
  • Gender
  • Gegenwartskunst
  • Mutterschaft
  • Queer Theory
  • Reproduktionsmedizin
  • Feminismus
  • Vaterfigur
  • Mutterfigur
Weitere Themen
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Semiotik / Semiologie
    • Monochrom
    • Farbenlehre
    • Farbe
    • Bildlichkeit
  • Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts

    • USA
    • Reportagen
    • Atomzeitalter
    • New York
    • Noir
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Protestbewegungen
    • Soziale Netzwerke
    • Menge
    • chore
    • Medien des Sozialen
    • Massenpsychologie
    • Soziale Bewegungen
    • Schwarmforschung
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Epistemologie
    • Poetologie des Wissens
    • Müßiggang
    • Experiment
    • Potentialität
    • Nicht-Wissen
    • Poetik
    • Wissensgeschichte
    • Staunen
    • Literaturwissenschaft
Aktuelle Texte
About ‘how we treat the others’

Artur Zmijewski

About ‘how we treat the others’

OPEN
ACCESS
DE
  • Gabe
  • Polen
  • documenta
  • Ethik
  • Propaganda
  • Nationalsozialismus
  • Gegenwartskunst
  • Migration
  • Lager
  • Politische Ästhetik
Zwischen Findlingen und Kunstwerken
Zwischen Findlingen und Kunstwerken

Federico Luisetti

Stein sein

In der Epoche des Klimawandels, in Zeiten, in denen die Lebensweisen, wie wir sie kannten, in die Krise gestürzt sind, fordert uns die Existenz von Subjekten, die der Raublogik der menschlichen Person indifferent gegenüberstehen, dazu auf, unser Verhältnis zur Welt neu zu denken.
  • Kunstgeschichte
  • Anthropozän
  • Subjektkritik
  • Ästhetik
  • Natur
Kunst
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Kunstgeschichte
  • Kunsttheorie
  • Subjektkritik
  • Realismus
  • Zeichnung
  • Subjekt
  • Selbstporträt
  • Malerei
»Es gibt nichts zu erzählen!«
»Es gibt nichts zu erzählen!«

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Erinnerung
  • Kindheit
  • Identität
  • Autorenfilm
  • Autobiographie
Literatur

Stephen Barber

An immodest proposal

J.G. Ballard’s self-declared ‘Immodest Proposal’ for a global war-­alliance to exact the destruction of America demonstrates the provocatory zeal of his last fiction plans, as well as their enduring prescience. As Ballard emphasises several times in the World Versus America notebooks, he is utterly serious in his concerns and visions.
Although the Ballard ­estate declined permission for any images of pages from the World Versus America archival notebooks to accompany this essay, any member of the general public interested to do so can readily visit the British Library and view the notebooks in their entirety in the freely-­accessible manuscripts collection there.

OPEN
ACCESS
DE
Im Inferno der visuellen Kultur
Im Inferno der visuellen Kultur

Hito Steyerl

Medium Hot

»Wie das Wettrüsten und den bestehenden Ausbau und Einsatz von KI-basierten Waffen unterbrechen? Und was passiert mit menschlichen Systemen und den Menschen selbst, wenn menschliches Denken und Empfinden durch die zunehmende Autonomie maschineller Systeme entbehrlich wird?«
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienökologie
  • Globale Ökologie
  • Digitale Bilder
  • Klima
Diskurs
From xenolinguistics to cephalo­pods

From xenolinguistics to cephalo­pods

OPEN
ACCESS
  • Linguistik
  • Medien der Kommunikation
  • Astrophysik
  • Utopie
  • Kommunikation
  • Semiotik / Semiologie
  • Science Fiction
  • Xenolinguistik
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN

 

We like !